[the_ad_group id="27"]

17tes Project Pitchfork Album kommt im Oktober

-

HomeUnkategorisiert17tes Project Pitchfork Album kommt im Oktober

Seit Anbeginn der Geschichte blickt der Mensch in den Nachthimmel. Sehnend, fragend, suchend, hoffend. Sind wir wirklich allein in diesem lichtlosen Kosmos? Worin liegt der Sinn der Existenz? Wieso das alles – Kriege, Terror, Hunger, Leid, im angehenden 21. Jahrhundert gibt es auf den ersten Blick nicht allzu viel, was der Menschheit zum Vorteil gereicht. Dieser Blick nach außen, er ist immer auch ein Blick nach innen. „Look Up, I’m Down There“. Schau ruhig nach oben, doch wir sind längst hier. Was, wenn wir dir sagen, dass die Antworten, die du suchst, direkt vor deiner Nase liegen? Was, wenn wir dir sagen, dass es Hoffnung gibt?

Das neue Project Pitchfork-Album ist in vielerlei Hinsicht eine Zäsur. Der Anbeginn von etwas Neuem, entstanden aus dem Fundament einer beispiellosen Karriere. „Look Up, I’m Down There“ erscheint völlig überraschend und unangekündigt zum 25. Geburtstag des Pioniers und schreibt die Geschichte ein weiteres Mal um. Wie nie zuvor ließ Peter Spilles sein gesamtes künstlerisches Schaffen in ein Album fließen, hieß bewusst alle Einflüsse, Eingebungen und Tonarten willkommen, die ihn seit den frühesten Neunzigern umweht haben. Ein Album, so einzigartig in seiner klanglichen Fülle und Dichte und doch zu jeder Sekunde ein unmissverständlich neues Kapitel.

Obsolet wie nie wird deswegen auch eine genauere musikalische Kategorisierung. Als Projekt, das Dark Electro erdacht, ausgebrütet, aufgezogen, überlebensfähig und erfolgreich gemacht hat, ist „Look Up, I’m Down There“ nichts Geringeres als eine ehrfurchtgebietende Demonstration eines Vierteljahrhunderts dunkel-emotionaler Musikgeschichte. Wer mit dem Œuvre des nimmermüden Peter Spilles vertraut ist, wird verzückt sein, wie kunstfertig er Akzente aus zweieinhalb Jahrzehnten Dark-Electro-Geschichte einzustreuen weiß. Die knackigen EBM-Beats der frühen Jahre, schwelgerische Melodik, die vor allem in den späten Neunzigern fest im Project Pitchfork-Soundbild verankert war, pulsierend-futuristische Sequenzen, mit denen Spilles im neuen Jahrtausend zu neuen Höhenflügen ansetzte, ja sogar ein wenig mehr von seinem beißenden Zynismus: All das fügt sich zu einem visionären neuen Mutterschiff dunkler Electro-Kunst zusammen, das nicht durch einzelne Nummern oder potentielle Club-Hits besticht, sondern erst in seiner Gesamtheit seine ganze beeindruckende Pracht entfaltet.

Der Songwriter Spilles ist aber nur die eine Seite, die auf „Look Up, I’m Down There“ zu einem erneuten Höhenflug ansetzt. Der Lyriker Spilles offenbart auf seinem neuen Album seine bisher persönlichste Seite, schonungslos, direkt und ungefiltert lässt er einen tiefen Einblick in sein Seelenleben zu. Seit Anbeginn fasziniert vom Weltraum und seinen Möglichkeiten, entsteht auf „Look Up, I’m Down There“ aus dieser Kombination eine epochale Geschichte der Menschheit, erlebt durch die Augen eines Einzelnen. Krieg, Verlust, die Ausbeutung der Natur, Isolation und der verheerende Triumph sozialer Netzwerke bestücken die lyrische Leinwand mit dunklen Tönen, Hoffnung kommt von einer Präsenz, die das Gute in uns allen spürt und uns beschwört, niemals aufhören zu lieben, zu fragen, zu fühlen. „Look Up, I’m Down There“. Schau nach oben und du wirst feststellen, dass du nicht allein bist. Ganz gleich, was passiert. Das macht das 17. Project Pitchfork-Album zum vielleicht besten, gewiss aber wichtigsten und heilsamsten Album einer stellaren Karriere.

Newsletter? Anmelden
Jede Woche alle News

[shariff]

Uselinks geht offline

Zum Ende des Jahres geht das Uselinks Magazin offline. Die Gründe sich vielschichtig und...

Münchner Nerodom schließt seine Pforten

Der Münchner Club Nerodom muss spätestens zum 31.03.2023 seinen Betrieb einstellen. Trotz intensiver Verhandlungen gab...

Side-Line präsentiert Volume2 der Kompilationsreihe für ukrainische Wohltätigkeitsorganisationen: “Electronic Resistance – Reconstruction”

Side-Line präsentiert euch: "Electronic Resistance - Reconstruction", den Nachfolger unserer 55-Track starken Free-Download-Compilation "Electronic...

Neon Space Men: The last chapter of 80s synth pop!

Die Achtziger. Basildon. Manchester. Sheffield. Die Drummachine rattert den quantisierten Beat. Der Synthesizer blubbert die...
- Advertisement -[the_ad_group id="6233"]
- Advertisement -[the_ad_group id="6232"]

Das könnte dich auch interessieren
Für dich ausgesucht

Neue Klänge
Aktuelle VÖ`s