[the_ad_group id="27"]

Ritual Æsthetic – Wound Garden

-

Home1.0 MusikRitual Æsthetic - Wound Garden

Dem Harsh Electro ihrer Anfangstage haben die Jungs von Ritual Aesthetic nicht ganz abgeschworen, nein. Dennoch ist mit dem neuen Output „Wound Garden“ ein sehr deutlicher Schwenk in Richtung Industrial Metal erkennbar, der aber auf dem Debütalbum von 2014 „Decollect“ bereits seinen Anfang nahm. Metal scheint der Band ja seit jeher nicht fremd gewesen zu sein.

Nach dem Opener „Stasis“ setzt „Life Amnesia“ gleich zu Beginn ein erstes wuchtiges Ausrufezeichen. Mit etwas mehr Harsh Electro als Industrial Metal begeben sich die US-Amerikaner hier auf eine sehr düstere Reise in Richtung Dawn of Ashes oder Psyclon Nine. „The Analog Flesh“ setzt diese Reise fort, wenngleich hier Erinnerungen an Ministry oder Marilyn Manson wach werden. Ergo steigt der Metal-Anteil, was dem Gesamtsound richtig gut zu Gesicht steht. Wo Harsh Electro nur noch belanglos reproduziert, kombiniert Ritual Aesthetic dagegen die Stärken des Genres mit dem Spannendsten aus dem Industrial Metal. Und die Geschichte geht auf! Herauskommt ein infernalischer Hassbolzen mit einer fast schwarzmetallischen Atomsphäre. Im Anschluss gibt „Divided“ weiter ordentlich Gas.

„Dread“ dagegen wird wieder elektronischer und ruhiger, wobei der regelrechte Hassausbruch des Sängers im Refrain schon irgendwie bemerkenswert ist. In eine ähnliche Kerbe schlägt auch der letzte Track „Malefaktor“. Leider plätschert er am Ende etwas höhepunktslos dahin und schafft keine weiteren Impulse. Und damit ist das Album mit einer knappen Spielzeit von ca. 22 Minuten schon zu Ende. Gut, es gibt am Ende noch ein paar Remixe oben drauf, aber mit neuem Material war es das erst mal. Und schade, möchte man meinen: Denn die Ansätze waren richtig gut: „Life Amnesia“ und „The Analog Flesh“ machen ordentlich Laune auf mehr. Die musikalische Neuausrichtung hat sich auf alle Fälle gelohnt.

Newsletter? Anmelden
Jede Woche alle News

[shariff]

Uselinks geht offline

Zum Ende des Jahres geht das Uselinks Magazin offline. Die Gründe sich vielschichtig und...

Münchner Nerodom schließt seine Pforten

Der Münchner Club Nerodom muss spätestens zum 31.03.2023 seinen Betrieb einstellen. Trotz intensiver Verhandlungen gab...

Side-Line präsentiert Volume2 der Kompilationsreihe für ukrainische Wohltätigkeitsorganisationen: “Electronic Resistance – Reconstruction”

Side-Line präsentiert euch: "Electronic Resistance - Reconstruction", den Nachfolger unserer 55-Track starken Free-Download-Compilation "Electronic...

Neon Space Men: The last chapter of 80s synth pop!

Die Achtziger. Basildon. Manchester. Sheffield. Die Drummachine rattert den quantisierten Beat. Der Synthesizer blubbert die...
- Advertisement -[the_ad_group id="6233"]
- Advertisement -[the_ad_group id="6232"]

Das könnte dich auch interessieren
Für dich ausgesucht

Neue Klänge
Aktuelle VÖ`s